Ihr Profil Private Nachrichten Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Anno-Pool Zur Startseite
Hier nun die Komplettlösung zum Koordinaten-Rätsel:

Ihr seid alt geworden, wirklich sehr, sehr alt. Sage und schreibe auf den Tag genau 952 Monate sind vergangen, seit alles begann.

Dieser wichtige Teil des Rätsels ist der einzige, der nur von Anno1503-Spielern entschlüsselt werden kann. Ganz am Anfang des Intro-Videos heißt es: "17. Juni 1503..."
Jetzt muss man nur die 952 Monate dazu rechnen und es ist der 17.10.1582.


Weit haben Euch Eure Reisen geführt, doch nun spürt Ihr Euer Ende nahen. Im Laufe Eures Lebens ist viel Blut an Eurem Säbel herab geflossen und so habt Ihr beschlossen, dass Euch Eure letzte Fahrt nach Rom führen soll, um beim Papst selbst um Vergebung zu bitten.

Es ist für dieses Rätsel entscheidend wichtig, dass es in Rom(Italien) spielt. In vielen anderen Ländern der damaligen Zeit würde es nicht funktionieren. Warum, erkläre ich gleich noch.

Doch der Arm Eurer Feinde reicht weit. Kaum hat Euer Schiff im Hafen angelegt, werdet Ihr ergriffen und in den Kerker geworfen. In diesem dreckigen Loch sollt Ihr also Euer Leben beenden, so wie Euer Zellengenosse, den Ihr - in seinen letzten Atemzügen liegend - sterbend in Eurer Zelle vorfindet.

Ihr beugt Euch hinab zu dem Mann, den er signalisiert Euch, dass er Euch noch etwas sagen will. Doch seine Stimme ist sehr schwach, so dass ihr nur noch Wortfetzen von dem versteht, was er Euch zu erzählen hat. Doch schon seine ersten Worte wecken Eure ganze Aufmerksamkeit. Es geht offenbar um einen Schatz aus vorchristlicher Zeit

Ein wichtiger Hinweis, der später noch genauer definiert wird.

den größten Schatz aller Zeiten. Und ihr wißt sofort, den müsst Ihr haben. Und so merkt Ihr Euch genau, was Ihr von den Aussagen des Sterbenden noch verstehen könnt.

Nun kommen die entscheidenden Hinweise:

"....Schurke.....die erste Hälfte seiner Amtsjahre habe ich ihm als wissenschaftlicher Berater gedient.....und dann..."

Wir sind in Rom, im Oktober des Jahres 1582. Wer hat in dieser Zeit einen wissenschaftlichen Berater? Ein Herrscher? Möglich, aber meist hatten die mit Wissenschaft wenig am Hut. Bleibt der Papst. Und das war zu dieser Zeit Gregor XIII. Er wurde am 14.5.1572 zum Pabst ernannt, ist also jetzt gut 10 Jahre im Amt. Der alte Mann hat ihm die Hälfte der Amtsjahre gedient - also 5 Jahre.
Damit haben wir die erste Lösungszahl: 5


"....Datum meiner Einkerkerung..... habe ich....."

Wann wurde der alte Man eingekerkert? Weiter unten im Rätsel heisst es, dass der alte Mann für jeden Tag seiner Kerkerhaft einen Strich an die Wand gemacht hat. Es sind 952 Striche. Man könnte jetzt einfach mal schnell vom heutigen Datum (17.10.1582) die Tage rückwärts zählen. Doch Vorsicht, hier habe ich eine kleine Falle eingebaut.
Im Oktober 1582 fand die Kalenderreform statt, vom Julianischen zum heute noch gültigen Gregorianischen Kalender. Um die entstandene Ungenauigkeit des Julianischen Kalenders auszugleichen, wurden im Oktober 1582 einfach einige Tage weggelassen. Auf den 4. Oktober folgte unmittelbar der 15. Oktober. Die Tage dazwischen gab es einfach nicht. (Deshalb muss das Rätsel auch in Italien spielen. Denn in vielen anderen Ländern wurde die Reform zum Teil erst Jahre später umgesetzt.)
Wenn wir also jetzt die Lücke berücksichtigen und dann die 952 Tage rückwärts rechnen, kommen wir am 29.2.1580 raus - vorausgesetzt natürlich, man berücksichtigt, dass 1580 ein Schaltjahr war.
Nun haben wir also drei weitere Zahlen: 29, 2, 1580. Davon können wir aber nur zwei brauchen. Welche, erklärt sich etwas später.


"..... Jahre seit.....ich habe es gefunden....geboren wurde...vergraben...."

Hier gilt es zunächst einmal, ein berühmtes Zitat zu finden: Es lautet übersetzt etwa "ich habe es gefunden" und im Original einfach "HEUREKA". Und wer hat das gesagt? Archimedes.
Was steckt noch in dieser Aussage des alten Mannes?
Jahre seit.. Archimedes.. geboren wurde
Archimedes wurde - nach der Mehrzahl der Quellen - im Jahr 285 vor unserer Zeitrechnung geboren. In diesem Jahr wurde auch der Schatz vergraben: "aus vorchristlicher Zeit". Heute haben wir das Jahr 1582. Also ist es 1867 Jahre her, seit Archimedes geboren wurde.
Damit haben wir die nächste Zahl: 1867


"....die Koordinaten des Ortes.....leicht zu merken..."

Über die genauen Koordinaten sagt uns dieser Hinweis zunächst nichts. Allerdings über eine Besonderheit. Sie sind leicht zu merken. Normalerweise werden solche Koordinaten in Grad, Minuten und Sekunden jeweils für Längen- und Breitengrade angegeben. Also jeweils drei zweistellige Zahlen. Einfacher zu merken wären da doch die Koordinaten eines Ortes, an dem sich ganzzahlige Koordinaten schneiden, also ohne Minuten und Sekunden. Aber woher kriegen wir diese Koordinaten? Die Lösung steckt in der schönen Zahl, die einigen Leuten ziemliches Kopfzerbrechen gemacht hat.

Ihr spürt, dass euch dieser kluge Mann noch viel zu erzählen hätte, doch seine Kraft ist erschöpft. Das Letzte, das er Euch noch zuflüstern kann, ist eine Zahl: 377376710

In dieser Zahl steckt praktisch alles, was man zur Lösung des Rätsels braucht.
Welche Zahlen haben wir schon aus den vorangegangenen Aufgaben? Die 5, die 29, die 2, die 1580 und die 1867. Wenn man sich diese Zahlen etwas genauer anschaut, stellt man fest, dass alle außer der 1580 Primzahlen sind. Also werfen wir die 1580 einfach weg.
Und nun gehen wir mal die große Zahl an. Wenn man diese einfach auch mal in Primzahlen zerlegt, sieht das so aus:
2*5*17*29*41*1867=377376710
Alle Teillösungen des Rätsels sind Primzahlen!
Vier der Primfaktoren kennen wir schon: 2, 5, 29 und 1867.
Die 17 und die 41 sind neu. Aber wir brauchen ja noch die einfachen Koordinaten.
Die erste Frage zum Rätsel lautet: Im Hafen welcher Stadt werdet Ihr schon bald anlegen? Wir sind gerade in Rom. Wenn man nun also auf eine Karte schaut, sieht man, dass der 17. Längengrad Ost und der 41. Breitengrad Nord nicht weit sind. Sie schneiden sich in der Nähe der Hafenstadt Bari. Ganz genau am Ortsrand von Puglia, 19,4 Kilometer von Bari entfernt.
(Es gibt Leute, deren Hobby ist es, solche ganzzahligen Koordinaten-Orte rund um die Welt zu besuchen und zu fotografieren. Das veröffentlichen sie dann im Netz. Daher stammt auch das Foto, das ich zum Rätsel gepostet habe)

Und schon ist klar, wo der Schatz liegt.

Und das Rätsel ist gelöst. Ist doch gar nicht so schwer, oder?


Nachdem Ihr seine Augen geschlossen habt, schaut Ihr Euch in der dreckigen Zelle um. An einer Wand hat der Mann für jeden Tag seiner Haft einen Streich eingeritzt. Den ersten am Tag seiner Verhaftung, den letzten heute Morgen. Eher aus Langweile zählt Ihr die Strich und kommt auf 952. Schon wieder diese Zahl. Sollte sie eine Bedeutung haben? Ihr denkt lange nach. Als Seemann versteht Ihr doch einiges von Mathematik und Physik. Da muss eine solche Aufgabe doch zu lösen. Und plötzlich ist Euch alles klar. Genau in diesem Moment hört Ihr den Lärm im Kerkergewölbe. Eure Männer haben die Wärter überwältigt und kommen nun, um Euch zu befreien. Schnellen Schrittes eilt Ihr zu Eurem Schiff und lasst voller Vorfreude Segel setzen. Denn Ihr wißt, dieser Schatz gehört Euch!

Und nun die Fragen:

1. Im Hafen welcher Stadt werdet Ihr schon bald anlegen?
2. Von dort sind es genau 19,4 Kilometer zu dem Ort, in dem der Schatz liegt. Wie heißt der Ort?
3. In welchem Jahr wurde der Schatz dort versteckt?


zurück zum Rätselthread